![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Georg von Closen und seine Gattin Barbara von Nothaft waren die ersten uns bekannten Eigentümer von Schloss Mariakirchen. Sie ließen das im Stil der Renaissance gestaltete Wasserschloss an Stelle einer mittelalterlichen Wasserburg errichten, die mit einem doppelten Wassergaben ausgestattet war. Teile dieses Wassergrabens wurden in das neue Gebäude integriert und sind heute noch zu sehen. Im Jahr 1848 ging das Gebäude durch Verkauf an die Grafen von Deym. Sie nahmen weitere Umbauarbeiten vor und renovierten das Gebäude nach einem großen Brand im 19. Jahrhundert. Etwa zu dieser Zeit wurde auf Schloss Mariakirchen auch eine eigene Brauerei errichtet.
Bis 2002 blieb Schloss Mariakirchen in privatem Besitz, bis die Lindner AG das Gebäude kaufte. Nach einer umfangreichen Sanierung richtete man hier unter anderem ein Schulungszentrum ein. Darüber hinaus werden viele Räume für öffentliche und private Veranstaltungen genutzt. So finden hier zum Beispiel die Europäischen Wochen sowie Konzerte statt. Nachdem das Braugeschäft irgendwann eingestellt worden war, eröffnete 2003 in einem Nebengebäude auch das Schlossbräu von Schloss Mariakirchen wieder. Mit seiner Nutzung als Eventgebäude ist das Schloss heute ein beliebtes Ausflugsziel in Mariakirchen, sei es für eine Besichtigung, für einen Konzertbesuch oder einfach nur für ein Glas kühles Bier.
(rh)
- Touristisches Gebiet / Region:
- Bayerisches Golf- und Thermenland
- Region Landshut
- Landkreis Rottal-Inn
- Niederbayern
- Rad- und Wanderwege bei Schloss Mariakirchen:
- Vilstalradweg
- Rottalradweg
- Bockerlbahn-Radweg
- Isar-Inn-Radweg
- Arnstorfer Rundwanderweg
- Wanderweg Mariakirchen – Arnstorf
- Rottal-Wanderweg
- Jakobsweg Niederbayern (nahe Verlauf)